{"id":90,"date":"2014-01-10T16:58:18","date_gmt":"2014-01-10T15:58:18","guid":{"rendered":"http:\/\/p23.eu\/blog\/?p=90"},"modified":"2024-01-31T01:09:22","modified_gmt":"2024-01-31T00:09:22","slug":"schubladen-dekonstruieren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/p23.eu\/blog\/2014\/01\/schubladen-dekonstruieren\/","title":{"rendered":"Schubladen dekonstruieren"},"content":{"rendered":"

Wof\u00fcr steht die Piratenpartei nochmal?<\/h2>\n
\"Eine

Foto: Francesca Schellhaas \/ photocase.com<\/a><\/p><\/div>\n

Mal wieder ist in der Piratenpartei eine Diskussion \u00fcber richtige und falsche Piraten, Deutungshoheit, Linke und Rechte entbrannt. Ich habe mich mit den Begriffen \u201elinks\u201c und \u201erechts\u201c besch\u00e4ftigt und versucht, den politischen Kern der Piraten zu fassen.<\/strong><\/p>\n

Als Werber habe ich gelernt, dass erfolgreiche Texte von bildhafter Sprache leben. Menschen k\u00f6nnen sich unter einer \u201egro\u00dfen Bedeutung\u201c mehr vorstellen als unter einem Thema von \u201eerheblicher\u201c Wichtigkeit. Ein Thema liegt \u201eschwer im Magen\u201c, statt eine gereizte Auseinandersetzung zu verursachen. Bildhafte Sprache funktioniert deshalb besser, weil sie mit gegenst\u00e4ndlichen Erfahrungen verbunden ist und damit erfassbarer, weniger missverst\u00e4ndlich ist.<\/p>\n

Begriffe bestehen letztlich aus Assoziationsketten \u2014 wenn ich beispielsweise von einem Apfel spreche, stehen dahinter viele Assoziationen. Von der F\u00f6rmlichkeit (\u201erund\u201c), der Einordnung in die Kategorie \u201eObst\u201c \u00fcber die Bedeutungen \u201egesund\u201c, \u201emanchmal sauer\u201c bis hin zur Erinnerung \u201eals Kind habe ich oft \u00c4pfel aus dem Garten gegessen, manchmal waren W\u00fcrmer drin\u201c. Sprache funktioniert nur dann gut, wenn diese Assoziationen hinreichend \u00e4hnlich sind.<\/p>\n